Dein Stuttgart-Lauf wird 30!
Das muss gefeiert werden
Wir feiern mit einem historischen Abriss über 30 Jahre Stuttgart-Lauf und unseren langjährigen Läufer:innen, die (fast) jedes Mal mit am Start waren und es größtenteils auch in diesem Jahr wieder vorhaben.
Seit unserem 25. Jubiläum führen wir ihn - den "Club der 25er": Läuferinnen und Läufer, die treu an der Startlinie zum Stuttgart-Lauf stehen.
Der "Club der 25er" läuft weiter. Wir ehren sie hier mit kleinen Statements, mit einem Freistart auf Lebenszeit und einer ganz besonderen Startnummer.
Du warst auch bereits 25 Mal (Unterbrechungen sind erlaubt, aber 25 Mal müssen es insgesamt gewesen sein) mit am Start des Stuttgart-Laufs und bist noch nicht in den "Club der 25er" aufgenommen worden?
Dann schreib uns eine Mail und wir prüfen die Ergebnislisten der letzten Jahre und nehmen dich gerne mit auf!
info(@)stuttgart-lauf.de

In der Euphorie der erfolgreichen Leichtathletik WM 1993 in Stuttgart wurden schnell Pläne für den Stuttgart-Lauf Halbmarathon geschmiedet. Als Stuttgarter musste ich natürlich dabei sein. 1:29 Stunden konnte ich damals laufen und es hat großen Spaß gemacht.
Seither ist der Stuttgart-Lauf Halbmarathon fester Bestandteil meines Laufkalenders. Ich bin auch stolz darüber, andere zur Teilnahme motiviert zu haben, gemeinsam macht es noch mehr Spaß.
Und ich bin zudem schon sehr viele Jahre als Helfer dabei und mittlerweile vermesse ich auch die Laufstrecke als zertifizierter DLV und AIMS Streckenvermesser.Immer mitzuwirken, ist für mich Verpflichtung und Ansporn zugleich. Man fühlt sich integriert in das Team und freut sich Jahr für Jahr auf ein Wiedersehen.
Michael Weber - seit 30 Jahren als Läufer, Helfer und Vermesser mit dabei beim Stuttgart-Lauf
30 Jahre Stuttgart-Lauf! Alle Termine.
Unvergessene Läufe und viele Highlights.
Begleite uns hier auf einer Zeitreise durch 30 Jahre Stuttgart-Lauf - wie hat beim Stuttgart-Lauf alles begonnen?
Die ersten 10 Jahre findest du ab sofort hier - weitere Jahre folgen. Ein historischer Abriss...to be continued...
1. Stuttgart-Lauf
»Guter Start des Stuttgart-Laufs« titelte die Stuttgarter Zeitung; die Stuttgarter Nachrichten fanden das Läufer-Meeting »alles andere als eine halbe Sache«. »Statt Geld gab's rote Rosen« stellte die "Bild" fest und meinte damit die Auszeichnung für die 38 Rollstuhlsportler/innen, die schon beim Start vor dem Gottlieb-Daimler-Stadion für eine besondere Atmosphäre gesorgt hatten. Speziell von den Behinderten gab es am Ende nur Lob für das Engagement des WLV in Zusammenarbeit mit der Stadt Stuttgart. Oliver Bedow, über den die Organisation des drittgrößten Rollstuhlrennens In Deutschland gelaufen war: »Es war ein traumhaftes Erlebnis.« . Für die jüngsten Teilnehmer im Schülerlauf war es zudem ein »Hit«, Stars wie Stephane Franke, Kim Bauermeister und Joachim Dehmel hautnah zu erleben. Die WLV-Top-Athleten begleiteten die Youngsters auf der zwei Kilometer-Runde und gaben im Stadion Tips und Autogramme.
(Auszug aus dem WLV Jahrbuch 1994 von Albert Arning)
28.08.19942. Stuttgart-Lauf
Weil die Laufstrecke auch an der Cannstatter Stadtkirche vorbeiführte, gab es zunächst kritische Stimmen seitens des Evangelischen Stadtdekanats gegen einen Start am Sonntagmorgen während des Gottesdienstes. Deshalb starteten wir im Jahr 1995 den Versuch, den Lauf auf Samstagabend zu verlegen. Das Thermometer am 8. Juli 1995 zeigte beim Start um 18:00 Uhr allerdings noch 31 Grad im Schatten, so dass der Lauf für die mehr als 2.000 Aktiven zu einer echten Strapaze wurde, die Wolfgang Häfele, der damalige Wirtschaftsförderer der Stadt Stuttgart mit den Worten kommentierte: „Ich bin verrückt, bei so einem Wetter zu laufen“. Die Rettungsdienste hatten Hochkonjunktur, der Versuch gescheitert, die Abendveranstaltung damit Geschichte!
(Auszug aus der Festrede von Karl-Heinrich Lebherz zum 25. Stuttgart-Lauf Jubiäum)
08.07.19953. Stuttgart-Lauf
"Den Durchbruch geschafft hat die dritte Auflage des großen Stuttgart-Laufs, der wieder wie bei der Premiere 1994 an einem Sonntag bei besten äußeren Bedingungen ausgerichtet wurde. Für gute sportliche Ergebnisse sorgten die erstmals integrierten Süddeutschen Meisterschaften. (...) Der erstmals verwendete Chip zur Erfassung der Zeit bewährte sich hervorragend. Gut geklappt hat auch die Zusammenarbeit mit den Behörden, Institutionen unf Firmen."
(Auszug aus dem WLV Jahrbuch von 1996)
16.06.19964. Stuttgart-Lauf
Erstmals schrieb das Laufmagazin "Spiridon" über den Stuttgart-Lauf - und das auch besonders anerkennend: "Der Stuttgart-Lauf ist der Aufsteiger der letzten Jahre!" - Verständlich, denn 1997 tat es einen gewaltigen Ruck, was die Teilnehmerzahlen anging: "47% mehr Teilneehmer:innen als gegenüber dem Vorjahr - mit fast 3.000 Teilnehmer:innen wurde ein Zahl erreicht, die viele noch nicht für möglich hielten." (...) Ein voller Erfolg wurde auch das beim 4. Stuttgart-Lauf erstmals durchgeführte Inline-Skating-Rennen, das 200 Akteure angelockt hatte."
Als Sponsoren 1997, neben der Landeshauptstadt Stuttgart, dabei waren: die Landesbausparkasse, die Sparkassen-Versicherung, die AOK Baden-Württemberg, Karstadt-Sport und Toto-Lotto Baden-Württemberg.
(Auszug aus dem WLV Jahrbuch von 1997)
15.06.19975. Stuttgart-Lauf
Der Stuttgart-Lauf wächst weiter. 1998 um unglaubliche 45% gegenüber dem Vorjahr. Folge: die Zeitmess-Chips reichten nicht aus. Trotzdem, so ist dem Bericht des WLV Jahrbuchs von 1998 zu entnehmen, "erhielt jede/r Teilnehmer:in eine Wertung - ein zusätzlich neu eingeführtes Verfahren (per Videoaufzeichnung) machte dies möglich."
1998 am Start waren unter anderem Joschka Fischer, Rezzo Schlauch, Rainer Brechtken, Dieter Baumann, Hans Jochen henke und SWR3-Kultmoderator Michael Holtmann. Das Inline-Rennen wuchs auf stolze 400 Starter:innen.
(Aus dem WLV Jahrbuch von 1998)
14.06.19986. Stuttgart-Lauf
Der Stuttgart-Lauf wird zum "Erlebnis für die ganze Familie": Durch ein attraktives und vielfältigeres Rahmenprogramm ist der Stuttgart-Lauf nicht mehr nur eine reine Volkslaufveranstaltung, sondern bietet der ganzen Familie Sport- und Unterhaltungsangebote für einen ganzen Tag. NEU im Bewegungsangebot: das Walking über 7 Kilometer.
Wohl einmalig in Deutschland ist die Kombination von Breiten- und Leistungssport: Vormittags bewegen beim 6. Stuttgart-Lauf, nachmittags das Internationale Leichtathletik-Meeting "LBW Athletics" in der Schleyer-Halle genießen, denn alle Teilnehmer:innen am Stuttgart-Lauf hatten nachmittags freien Eintritt zum LBW Athletics.
Darüber hinaus wurde ein verbesserter Service für die Teilnehmer:innen durch organisatorische Änderungen im Bereich Nachmeldungen, Startnummernausgabe und Ergebnisservice angeboten.
(Auszug aus einer Pressemitteilung vor dem 6. Stuttgart-Lauf 1999)
06.06.19997. Stuttgart-Lauf
Neu dieses Jahr ist die Zusammenarbeit mit anderen Veranstaltern. So wird ein Baden-Württemberg Halbmarathon Cup ausgetragen (Heidelberg 30.04., Stuttgart 25.6., sowie Karlsruhe im Rahmen des Karlsruhe Marathons am 17.9.)
Daneben gibt es den Lauf-Cup Stuttgart mit den Veranstaltungen in Hedelfingen, Feuerbach, Stuttgart-Lauf, Degerloch, Botnang, Weilimdorf, ferner wie 1999 den Mini-Marathon-Cup mit Winterbach und Warmbronn, sowie im Inline Bereich den Ba-Wü Cup mit Konstanz, Stuttgart, Buchen, Sindelfingen und Tuttlingen.
(Auszug aus einer WLV-Pressemitteilung des Jahres 2000)
25.06.20008. Stuttgart-Lauf
Der achte Stuttgart-Lauf sorgt für einen Rekord: 14.247 Teilnehmer werden gezählt. Der Andrang der Massen allerdings verursacht ungeahnte Probleme: Vor dem Lauf stehen viele Teilnehmer im Stau, zudem muss das hintere Halbmarathonfeld ohne Wasser auskommen, im Ziel geht die Verpflegung aus.
Künftig fahren die Läufer:innen daher ab sofort kostenlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln, und die Versorgung sowohl auf der Strecke als auch im Bereich der Zielverpflegung wird deutlich verstärkt.
01.07.20019. smart Stuttgart-Lauf
"Erstmals in der Geschichte des Stuttgart-Laufs gibt es in diesem Jahr mit dem Unternehmen smart einen Titelsponsor. Der Automobilhersteller unterstützt den 9. smart Stuttgart-Lauf vor allem mit Führungs- und Uhrenfahrzeugen, wird aber auch auf weiteren Aktionsflächen präsent sein."
Aus der Presseinfo des WLV vom 12. Juni 2002.
30.06.200210. smart Stuttgart-Lauf
Das zweite Jahr mit steht dem Stuttgart-Lauf Titelsponsor smart zur Seite und das Event wächst weiter. Das 10-jährige Stuttgart-Lauf Jubiläum am 22. Juni 2003 feiern über 15.000 angmeldete Teilnehmer:innen. Damals klang das so:
"Der Stuttgart-Lauf feiert Geburtstag. Es ist zwar erst der 10. – doch soviel ist klar: den Kinderschuhen ist der Stuttgart-Lauf längst entwachsen. „Die Entwicklung hat auch mich überrascht,“ bilanziert WLV-Präsident Karl-Heinrich Lebherz. „Wir haben mit dem Halbmarathon und den damit verbundenen Laufangeboten ein Produkt kreiert, das zu uns und zu Stuttgart passt. Wenn mir vor zehn Jahren einer gesagt hätte, dass wir heute zirka 15.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben werden, ich hätte ihn glatt für verrückt erklärt.“ Nun, heute ist es Realität und das hat viele Gründe." - Welche? Das steht alles im historischen Abriss hier auf der Homepage.
(Aus einer Pressemitteilung zum 10. Stuttgart-Lauf aus dem Jahre 2003)
22.06.2003
In Kürze folgen die nächsten Jahre.
Als ehemaliger Leichtathlet und Mehrkämpfer habe ich bei den 1.500 m immer die meisten Punkte gesammelt. So habe ich 1993 die Halbmarathon-Strecke ohne besondere Vorbereitung einfach mal ausprobiert. Seitdem bin ich in jedem Jahr bis auf ein einziges Mal (aus Vorsicht wegen einer Erkältung) bei ALLEN „echten“, nicht virtuellen Läufen, als Finisher beim Stuttgart-Lauf dabei gewesen. Ich finde die Atmosphäre auf der Strecke einfach super und großartig, wie das Veranstaltungsteam immer wieder etwas so Besonderes auf die Beine stellt.
Ralf Weygand - seit 30 Jahren steht er (fast) jedes Jahr an der Startlinie des Stuttgart-Laufs.

Hast du Fragen zum Stuttgart-Lauf?
Ruf uns an oder schreib uns eine E-Mail.
Dein Stuttgart-Lauf Team wird sich schnellstmöglichst bei Dir melden.
Kennst Du schon unseren FAQ-Bereich? Hier findest Du alle häufig gestellten Fragen, vielleicht ist Deine ja schon dabei?
(0711) 28 077 711