Das Kinder- und Jugendhospiz in Stuttgart:
Was ist das?!
Hospize sind primär keine Gebäude, sondern sie leben eine Haltung. Eine Haltung der Mitmenschlichkeit und der Ehrfurcht gegenüber den Menschen am Lebensende und ihren Angehörigen. Eine Haltung der Gastfreundschaft, die Räume des Vertrauens, von Geborgenheit und Sicherheit schafft. Eine Haltung, die schwerstkranke und sterbende Menschen und ihre Angehörigen sowie Trauernde mit ihren Bedürfnissen ernst nimmt. Ein Team aus speziell geschulten Pflegefachkräften, Ärzt:innen, Therapeut:innen und Ehrenamtlichen berät, betreut und begleitet die Betroffenen mit ihren Angehörigen. Hospizarbeit kann zuhause, in Kliniken, in Pflegeeinrichtungen und in stationären Hospizen geschehen.
Die ambulante Arbeit nimmt dabei den größten Raum ein, da die meisten Menschen sich wünschen, in ihrer vertrauten Umgebung zu sterben. Gerade aber auch Kinder mit einer lebensverkürzenden Erkrankung können mit ihren Familien in einer geborgenen und liebevollen Atmosphäre vorübergehend bei uns ein zweites Zuhause finden. Wir bieten neben dem Raum für familiäre Geborgenheit die Möglichkeit für tiefes Verstehen und Austausch zwischen den Familien. Für diese komplexe haupt- und ehrenamtliche Begleitung braucht es Menschen, die sich stetig fort- und weiterbilden. Bildungsarbeit ist daher ein wichtiger Bestandteil der Hospiztätigkeit.
Das Kinder- und Jugendhospiz ist ein Haus der Seele und befindet sich in einer wunderschönen, sorgsam renovierten Jugendstil-Villa hoch über der Stadt. Von hier aus geht der Blick durch den großen Garten mit seinen alten Bäumen weit über den Talkessel Richtung Westen, bei Nacht hoch zum Sternenhimmel. Diese Oase der Ruhe liegt oberhalb vom Eugensplatz, mit guter Anbindung an Bus und Bahn; routinierte Fußgänger erreichen das Stadtzentrum in einer Viertelstunde. Weil Essen Leib und Seele zusammenhält, wird viel Wert darauf gelegt. Frühstück, Kuchen und Abendessen sind hausgemacht, das Mittagessen kommt von einem Caterer, der regional, frisch und möglichst nachhaltig einkauft. Auch persönliche Vorlieben werden so weit wie möglich berücksichtigt.
Spende an das Kinderhospiz Stuttgart:
Wo geht die Spende hin?!
Die Sparda-Bank Baden-Württemberg unterstützt mit ihrer Stiftung Bildung und Soziales seit vielen Jahren das Kinderhospiz in Stuttgart. Bereits 2018 war es allen Teilnehmer:innen am 25. Stuttgart-Lauf möglich, über das Meldeportal, sowie das Spendentor auf der Strecke, Geld zu spenden. Über 5.600 Menschen nutzten diese Gelegenheit damals. Die Sparda-Bank verdoppelte den eingegangen Spendenbetrag und rundete am Ende auf eine Spendensumme von 30.000,00 Euro auf. Ein herausragender Betrag, der in dieser Höhe bislang nicht wieder erreicht werden konnte. Wir sind der Meinung: 30.000 Euro zum 30-jährigen Jubiläum des Stuttgart-Laufs ist ein Ziel, für das es sich lohnt, zu laufen! Jeder Euro hilft den Kindern und ihren Familien, den schwierigen Alltag erträglicher zu machen. Tut am 21. Mai 2023 laufend Gutes und unterstützt uns, dieses Ziel zu erreichen.
2023 haben wir uns in Abstimmung mit dem Kinderhospiz dafür entschieden, ganz speziell für die "Trauer- und Geschwisterkind-Betreuung" zu sammeln. Diese wesentliche Arbeit im Prozess der Verlustbewältigung ist zu 100% spendenfinanziert.
Spende an das Kinder- und Jugendhospiz:
Wohin kann ich spenden!?
Spendentor der Sparda-Bank Baden-Württemberg kurz vor dem Zieleinlauf beim Stuttgart-Lauf 2023
Auch in diesem Jahr wird kurz vor dem Zieleinlauf das Spendentor der Sparda-Bank Baden-Württemberg stehen.
Wenn du dich dafür entscheidest, durch das Tor durchzulaufen, wird dein ChampionChip registriert und dir werden automatisch 2,00 Euro als Spende von deinem Konto abgebucht, welche an das Kinder- und Jugendhospiz zu 100% weitergeleitet wird.
Hast du Fragen zum Stuttgart-Lauf?
Ruf uns an oder schreib uns eine E-Mail.
Dein Stuttgart-Lauf Team wird sich schnellstmöglichst bei Dir melden.
Kennst Du schon unseren FAQ-Bereich? Hier findest Du alle häufig gestellten Fragen, vielleicht ist Deine ja schon dabei?
(0711) 28 077 711